Das Winderseminar 2023 der GfR fand vom 19. bis 25. Februar 2023 in Spital am Pyhrn (Österreich) statt. Es wurde im Seminar- & Sporthotel Freunde der Natur abgehalten. Die finale Version des Programms finden Sie hier.
Archiv der Kategorie: 2. Frühere Veranstaltungen
ERSA 2022
Der 61. ERSA Kongress zum Thema “Disparities in a Digitalising (Post-Covid) world – Networks, Entrepreneurship and Regional Development” fand vom 23. bis 26. August 2022 als hybride Tagung in Pécs/Ungarn sowie virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite hier.
Sommerkonferenz 2022 in Schwerin
Die Sommerkonferenz 2022 der Gesellschaft für Regionalforschung fand vom 15. bis 17. Juni in Schwerin statt. Es handelte sich um eine gemeinsame Veranstaltung mit der Nordic Section der European Regional Science Association (ERSA). Das Leitthema der Konferenz, die federführend von Stephan Brunow (HdBA) und Mikaela Backman (Jönköping University) organisiert wurde, lautete „Regional transformation: labor, skills, and resilience“. Als keynote speaker konnten Bianca Biagi und Philip McCann gewonnen werden.
Winterseminar 2022
Das für den Zeitraum von 19. Februar bis 26. Februar 2022 geplante Winterseminar konnte aufgrund der COVID-19-Pandemie leider nicht wie geplant stattfinden und wurde daher um ein weiteres Jahr verschoben. Die Mitgliederversammlung 2022 der Gesellschaft für Regionalforschung fand aufgrund der Verschiebung des Winterseminars am 16.02.2022 virtuell statt.
Sommerkonferenz 2021 (virtuell)
Die urspünglich für Juli 2020 geplante 11. Sommerkonferenz der Gesellschaft für Regionalforschung wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben und fand am 01. und 02. Juli 2021 statt. Die Tagung wurde gemeinsam vom Thünen-Institut für Ländliche Räume, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Braunschweig organisiert und fand online statt. Das Leitthema der Konferenz lautete „Structural change in rural and urban economies“. Hier finden Sie das Programm, das auch eine Liste der TeilnehmerInnen beinhaltet. Weiterführende Informationen finden sich auf der Konferenz-Homepage.
Lokales Organisationskomitee: Christian Hundt, Anne Margarian, Jan Cornelius Peters (Thünen-Institut für Ländliche Räume), Christian Leßmann (Technische Universität Dresden), Markus Ludwig (Technische Universität Braunschweig)
Winterseminar 2021 verschoben
Das für den Zeitraum von 20. Februar bis 27. Februar 2021 geplante Winterseminar konnte aufgrund der COVID-19-Pandemie leider nicht wie geplant stattfinden und wurde daher um ein Jahr verschoben.
ERSA 2021 Online
Aufgrund der Unsicherheiten durch die COVID-19-Pandemie wird der 60. ERSA-Kongress komplett online abgehalten. Der Kongress wird vom 24. bis 27. August 2021 stattfinden und steht unter dem Motto „Territorial Futures – Visions and scenarios for a resilient Europe“.
Details zur ERSA 2021 finden Sie auf der Konferenz-Homepage.
Winterseminar 2020
Das Winterseminar 2020 der Gesellschaft für Regionalforschung (GfR) fand von 15. Februar bis 22. Februar 2020 in Matrei in Osttirol (Österreich) statt. Für die Unterbringung stand uns das Hotel Hinteregger zur Verfügung. Das Programm bzw. eine Auflistung der Abstracts dieses Winterseminars ist unter den etsprechenden Links verfügbar.
ERSA 2020 als virtuelle Konferenz
Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die European Regional Science Association (ERSA) Konferenz 2020 von 25. bis 27. August 2020 online statt. Nähere Informationen zur Online-Veranstaltung sowie zur ERSA 2021 finden Sie auf der Konferenz-Website.
32nd ERSA Summer School
Die 32. ERSA Summer School fand von 16. bis 22. Juni 2019 in Kattowitz (Polen) statt. Die Summer School zum Thema „Cities and regions in the process of transormation“ richtete sich an PhD-Studierende und junge ForscherInnen. Das Programm der Summer School kann auf dieser Hompage nachgelesen werden.