Winterseminar 2026

Das Winterseminar 2026 der Gesellschaft für Regionalforschung findet vom 15. bis zum 21. Februar 2026 in Innsbruck statt. Der Call for Abstracts kann hier heruntergeladen werden. Einreichungen über das untenstehende Formular sind bis zum 23. November 2025 möglich.

***

The 2026 Winter Seminar of the Gesellschaft für Regionalforschung will take place in Innsbruck from 15 to 21 February 2026. The call for abstracts can be downloaded here. Submissions using the form below are possible until 23 November 2025.

Sommerkonferenz 2025 am NIERS

Die GfR-Sommerkonferenz 2025 zum Thema “Entrepreneurship and Regional Development in Times of Transformations” wurde gemeinsam mit dem Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung (NIERS) organisiert. Die Konferenz fand am 26. und 27. Juni 2025 im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein in Krefeld statt.

Als Keynote Speaker konnten gewonnen werden:

Sommerkonferenz 2024 in Halle/Saale

Die 14. GfR-Sommerkonferenz fand am 4. und 5. Juli 2024 am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) statt. Das Leitthema der Konferenz war „Successful transformation in times of multiple crises“. Als Keynote-Speaker haben vorgetragen:

  • Florian Hoffmann (University of British Columbia, IWH) und
  • Bastian Alm (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz).

ERSA 2023

Der 62. ERSA Kongress zum Thema “Urban Challenges and Sustainable Technological Revolution” findes vom 28. August bis 1. September 2023 als hybride Tagung in Alicante/Spanien sowie virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite hier.

ERSA 2022

Der 61. ERSA Kongress zum Thema “Disparities in a Digitalising (Post-Covid) world – Networks, Entrepreneurship and Regional Development” fand vom 23. bis 26. August 2022 als hybride Tagung in Pécs/Ungarn sowie virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite hier.

Sommerkonferenz 2022 in Schwerin

Die Sommerkonferenz 2022 der Gesellschaft für Regionalforschung fand vom 15. bis 17. Juni in Schwerin statt. Es handelte sich um eine gemeinsame Veranstaltung mit der Nordic Section der European Regional Science Association (ERSA). Das Leitthema der Konferenz, die federführend von Stephan Brunow (HdBA) und Mikaela Backman (Jönköping University) organisiert wurde, lautete „Regional transformation: labor, skills, and resilience“. Als keynote speaker konnten Bianca Biagi und Philip McCann gewonnen werden.